Фельдкамп, Майкл Ф.

Перейти к: навигация, поиск
Майкл Ф Фельдкамп
Michael F. Feldkamp
Дата рождения:

23 апреля 1962({{padleft:1962|4|0}}-{{padleft:4|2|0}}-{{padleft:23|2|0}}) (52 года)

Место рождения:

Киль[1]

Страна:

Научная сфера:

история

Альма-матер:

Боннский университет

Майкл Ф. Фельдкамп (нем. Michael F. Feldkamp, 23 апреля 1962, Киль) — немецкий историк и журналист.

Биография

Родился в 1962 году в Киле. В 1982 закончил среднюю школу в Оснабрюке. С 1983 по 1989 изучал историю и богословие в Боннском университете. В 1985/86 один год изучал история христианства в Папском Григорианском университете в Риме. В 1992 получил степень доктора философии.

Фельдкамп автор нескольких статей по дипломатии XVI—XVIII веков, истории Церкви в Германии, истории дипломатии, истории парламентаризма в Германии. Он признан как эксперт по истории отношений между Германией и Святым Престолом. За пределами Германии известен по трудам о роли Папы Пия XII во время Третьего рейха.

Публикации

  • Studien und Texte zur Geschichte der Kölner Nuntiatur. 4 Bde., Città del Vaticano 1993, 1995 und 2008, ISBN 8885042228ISBN 888504221XISBN 8885042279ISBN 9788885042513.
  • Zur Bedeutung der „successio alternativa“ im Hochstift Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 130 (1994), S. 75–110 (online).
  • Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle. Bd. 8, Rezension in FAZ), Bd. 10 (ISBN 3-486-56232-0), Bd. 11 (ISBN 3-486-56279-7), Bd. 12 (ISBN 3-486-56379-3) und 14 (ISBN 9783486565645). Harald Boldt Verlag, Boppard, bzw. Oldenbourg, München 1995–2009.
  • Der Rezension bei Rezension bei Rezension in der Rezension in der FAZ).
  • La diplomazia pontificia. Da Silvestro I a Giovanni Paolo II. Milano 1998 (franz. Übersetzung: Paris 2001 [Rezension der span. Ausgabe; PDF; 47 kB).
  • Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949. Stuttgart 1999, ISBN 3150170206.
  • Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zum Heiligen Stuhl 1949–1966. Aus den Vatikanakten des Auswärtigen Amts. Eine Dokumentation. Köln u. a. 2000, ISBN 3412033995.
  • Text auf Google Books, Rezension bei H-Soz-u-Kult).
  • Der „Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth in der Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem Anhang ausgewählter Aktenstücke aus den Vatikanakten des Auswärtigen Amtes. In: Geschichte im Bistum Aachen, Beiheft 2, 2001/2002: Von Pius XII. bis Johannes XXIII. Hrsg. vom Geschichtsverein für das Bistum Aachen e. V., Neustadt a. d. Aisch 2001, S. 127–177.
  • Rezension bei Rezension in der Rezensionsnotiz zu FAZ auf perlentaucher.de).
  • Goldhagens unwillige Kirche. Alte und neue Fälschungen über Kirche und Papst während der NS-Herrschaft, München 2003, ISBN 3789281271.
  • Anmerkungen zu Urschrift und Faksimileausgaben des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (2004), S. 199–219.
  • (unter Mitarbeit von Birgit Ströbel:) Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003. Baden-Baden 2005, online (PDF; 16 kB) auf der Website des Deutschen Bundestages).
  • Kurt Georg Kiesinger und seine Berliner Studentenkorporation Askania auf dem Weg ins „Dritte Reich“. In: Günter Buchstab/Philipp Gassert/Peter Thaddäus Lang (Hrsg.): Kurt Georg Kiesinger 1904–1988. Von Ebingen ins Kanzleramt. Hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (= Herder Taschenbuch), Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 2005, S. 149–199, ISBN 3451230062.
  • 150 Jahre Katholischer Studentenverein Askania-Burgundia im Kartellverband Katholischer Deutscher Studentenvereine (KV) zu Berlin 1853–2003. Berlin 2006 (online; PDF; 2,4 MB).
  • Der Bundestagspräsident. Amt – Funktion – Person. 16. Wahlperiode, hrsg. von Michael F. Feldkamp, München 2007, ISBN 978-3-7892-8201-0; 17. Wahlperiode München 2011, ISBN 978-3-7892-8213-3.
  • Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 1948 bis 1949. Option für die Europäische Integration und die Deutsche Einheit. Hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2008, online (PDF; 692 kB) auf der Website der Konrad-Adenauer-Stiftung).
  • Mitläufer, Feiglinge, Antisemiten? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Augsburg 2009, ISBN 9783867440653.
  • Der Deutsche Bundestag – 100 Fragen und Antworten. Baden-Baden 2009, Rezension bei Rezension in der Neuen Osnabrücker Zeitung).
  • (zusammen mit Dirk Kunze:) Mit Rezension bei Das Parlament).
  • Geheim und effektiv. Über 1000 Jahre Diplomatie der Päpste. Augsburg 2010, ISBN 9783867441506.
  • Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990 bis 2010. Baden-Baden 2011, online mit Recherchemöglichkeit auf der Website des Deutschen Bundestags, Rezension in der Rezension bei Das Parlament).
  • (zusammen mit Ralph Igel:) Die Polizei des Bundestagspräsidenten in parlamentsgeschichtlicher Perspektive, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013), Heft 1, S. 126-136.

Ссылки

  • Биография

    Фельдкамп, Майкл Ф..

    © 2021–2023 sud-mal.ru, Россия, Барнаул, ул. Денисова 68, +7 (3852) 74-95-52